Wertvolles regionales Eiweiß
Köstlich und nachhaltig zugleich
Rund zwölf Kilometer vom Bodenseeufer entfernt schmiegt sich die Gemeinde Herdwangen-Schönach in die wunderschöne Natur des Oberen Linzgaus. Hier, im Ortsteil Oberndorf, liegt der Biolandhof Kelly. Auf rund 179 Hektar Ackerfläche baut die Familie Kelly/Warnke hier Weizen, Gerste, Leguminosen, Körner- und Silomais an. Doch die Leidenschaft von Linda Kelly sind die Süßlupinen. „Wir bauen die wertvolle Eiweißpflanze mit viel Leidenschaft und Erfahrung an - und das seit vielen Jahren im Einklang mit der Natur. Unter unserer Marke 'Lupinello' entstehen daraus regionale Produkte, die nicht nur köstlich sind, sondern auch nachhaltig", sagt Linda Kelly. „Die Süßlupine ist für uns mehr als nur eine Kulturpflanze - sie steht für Zukunft, Genuss und Heimat", ist die Landwirtin überzeugt. Denn die Lupine liefert wertvolles pflanzliches Protein, kommt ganz ohne Stickstoffdünger aus und stärkt dabei unsere Böden.
Die heimische Eiweißquelle
Interessant an der Lupine ist vor allem ihr hoher Gehalt an Eiweiß. Mit 35 bis 40 Prozent Protein kommt der Gehalt an den der Sojabohne heran. "Süßlupinen sind damit unsere heimische Eiweißquelle", sagt Kelly. Die 'Lupinello'-Süßlupinen werden auf dem Biolandhof angebaut und verarbeitet. „Wir möchten die Süßlupine täglich mehr am Markt etablieren, denn aktuell haben Produkte aus importierten Soja noch marktüberhang. „Was regional angebaut ist, ist auch ökologischer und unterstützt die heimische Landwirtschaft", meint Kelly dazu.
Eine Pflanze mit einer langen Tradition
Lupinenprodukte auf dem Teller - das ist bei Weitem keine neue Erfindung. In den Mittelmeerländern finden sich Hinweise auf die Lupine in 3000 Jahre alten Schriften, bereits 2000 vor Christus war die Lupine beispielsweise in Ägypten ebenso wichtig wie das Getreide. „Unsere Vorfahren wussten bereits von den bitteren und schlecht verdaulichen Inhaltsstoffen, den Alkaloiden. Deshalb wurden die Lupinensamen im Meerwasser gewaschen damit sie bekömmlich wurden", erzählt die Landwirtin. Heute sind solche Maßnahmen nicht mehr nötig: Züchtern ist es gelungen alkaloidarme Lupinen zu kreieren die für den Verzehr geeignet sind: die Süßlupine.
Vielseitiger Genuss
„Bei uns wächst Regionalität direkt vor der Haustür", erklärt Linda Kelly. Den die Lupinen wachsen auf dem Biolandhof auf fruchtbaren Boden und sind fester Bestandteil einer vielfältigen Fruchtfolge. Das Ergebnis: beste Qualität, naturbelassen und voller Geschmack. „Mit unseren 'Lupinello'-Produkten möchten wir zeigen, wie Genuss, Nachhaltigkeit und Heimatliebe Hand in Hand gehen können", unterstreicht Kelly. Bei den 'Lupinello"-Produkten zeigt sich zugleich auch die große Vielseitigkeit der Lupine - so gibt es unter anderem aromatischen Lupinenkaffee als koffeinfreie Alternative, feines Lupinenmehl zum Backen, leckeres Lupinenschrot für Küche und Salat, würzige Lupinenwürze als natürliche Alternative zur Sojasauce, cremiges Lupinenporridge für ein eiweißreiches Früstück und gesunde Lupinenflocken - ideal für Bratlinge oder zum Verfeinern von Gerichten.
Beste Qualität
Alle 'Lupinello'-Produkte stammen zu 100 Prozent aus eigenem Anbau auf dem eigenen Hof, sind nach Bioland-Richtlinien zertifiziert und werden direkt in der Lupinen-Manufaktur auf dem Hof verarbeitet. Damit sind kurze Wege - vom Feld bis ins Supermarktregal - garantiert. „Wir legen viel Wert auf eigenen Anbau, eigene Produktion und eigene Verarbeitung. Deshalb können wir eine Top-Bio-Qualität zu 100 Prozent gewährleisten, da wir die Nähe zu unseren Produkten nicht verlieren", sagt Linda Kelly.
Bermatingen, In der Breite 2
Markdorf, Mangoldstraße
Markdorf, Ravensburger Straße 36
Messkirch, Am Stachus 7
Stockach, Bahnhofstraße
Stockach, Zoznegger Straße 23